Peter Strutynski (Hg.): Töten per Fernbedienung. Kampfdrohnen im weltweiten Schattenkrieg. Wien (Promedia Verlag) 2013
Informationsstelle Militarisierung (Hg.): Drohnenforschungsatlas. Tübingen 2013
Am 11. November 2010 forderten Bundeswehrsoldaten der Besatzungstruppe ISAF eine Kampfdrohne der US-Streitkräfte an, um in der afghanischen Provinz Kunduz aktive Aufständische zu bekämpfen. Erst mehr als zwei Jahre später räumte die Bundesregierung auf Nachfrage ein, dass dabei “vermutlich” vier Angehörige der “regierungsfeindlichen Kräfte” ums Leben gekommen seien. Wie der Sprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag, Lühr Henken, aus dieser Begebenheit folgert, soll der mörderische Einsatz von “Killerdrohnen” offenbar “im Stillen stattfinden”, da er sich qualitativ nicht mehr von extralegalen Hinrichtungen unterscheide.