Der Atlas im Umfang von 72 Seiten (DINA4) kann wie immer auch kostenlos von der IMI-Seite heruntergeladen (Web-Version, 4 Mb) werden: http://www.imi-online.de/download/drohnenforschungsatlas_2013_web.pdf
Der Atlas kann auch unter imi@imi-online.de zum Selbstkostenpreis als Borschüre bestellt werden: 1 Exemplar 3,50 Euro (plus Porto 1€), gerne auch in größeren Mengen (ab 10 Ex. 3 Euro plus Porto).
Inhaltsverzeichnis:
Projekte
– Wissen und Macht – Drohnenforschung im Rahmen von INDECT
– SAGITTA – auf dem Weg zum autonomen Krieg?
– SOGRO – Forschungsverbund zum Drohnen-Einsatz im Katastrophenfall
Akteure
– UAV DACH e.V.
– DLR – die strukturierende Instanz der Drohnenforschung
– Fraunhofer-Institut (IOSB): Katastrophen-PR für Überwachungstechnologie
– EADS als Pionier großer Drohnen für Grenzschutz und Polizei
– Airtec: „Eine kleine Rüstungsmesse“. Sechs Jahre Proteste gegen Drohnenpräsentation
– BIGS – Durch die Rüstungsindustrie gegründete zivile Sicherheitsforschung Bundesamt für — Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
– Die Bundespolizei und Drohnen-Tests über der Nordsee
Orte
– Milliardengeschäft Rüstungsforschung – dank EU, Bund und Bremer Senat
– München: „Bavarian International Campus Aerospace and Security“ alias Ludwig Bölkow — Campus
– Die Universität Stuttgart und die Drohnenindustrie
– Drohnenforschung in Karlsruhe
– Drohnenvielfalt an der RWTH Aachen
– Hannover: Bildverarbeitung für Drohnen und zur Erfassung auffälligen Verhaltens
– Siegen: Militärische Sensortechnologie und zivile Drohnenforschung
– Mehrdimensionaler Drohnencluster Bonn
– Tübingen: Mensch-Maschine-Systeme als anwendungsorientierte Grundlagenforschung
Perspektiven
– Drohnen-Kampagne: Wider den Drohnen zur Kriegsführung, Überwachung und Unterdrückung
– Entgrenzte Kriege. Robotorisierung des Tötens auf der Basis digitaler Vollerfassung
– Gewaltsame Schließung und Öffnung des Wissens. Gegenuniversität in Gründung
– Lernen für den Frieden: Die Zukunft gewinnen ist eine zivile Aufgabe
http://www.imi-online.de/download/drohnenforschungsatlas_2013_web.pdf